Pfarramt:
Telefon: 08231/ 340 440

pfarramt@koenigsbrunn-evangelisch.de
Menu
  • Gottesdienste
  • Lebensstufen
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
  • Kindertagesstätten
    • Kinderkrippe St. Johannes
    • Johannes Kindergarten
    • Kindergarten Arche Noah
    • Kindertagesstätte am See
    • Kindertagesstätte Martin-Luther-Haus
  • Termine
  • Treffpunkte
    • Musik
      • Chöre
      • Posaunenchor und pcOrchester
      • Jugendband
    • Familie & Kinder
    • Jugend
    • Frauen
    • Männer
    • Senioren
  • Kontakt
    • Pfarrbüro
    • Ansprechpartner
    • Gemeindeleitung
    • Kircheneintritt
    • Orte des Gemeindelebens
      • St. Johanneskirche Königsbrunn
      • Gemeindezentrum
      • Evangelischer Friedhof
      • Parkplatz
      • Pfarramt
      • Kindertagesstätten
    • Gemeindebriefe
  • Freunde
    • Evang. Verein e.V.
    • Katholische Pfarrei Königsbrunn
    • Hospizverein
    • Weltladen
    • Helferkreis Asyl & Flucht

St. Johanneskirche Königsbrunn

Ansichten St. Johanneskirche Königsbrunn

Zur Entstehung der Kirche:

Die grundsätzliche Genehmigung mit Ministerialbescheid zur eigenständigen Kirchengemeinde mit Pfarrvikariat für damals etwa 400 protestantische Bewohner des erst 5 Jahre alten Ortes Königsbrunn ist auf den 11. Dezember 1847 datiert.
Da das am Sonntag als Gottesdiensthaus genutzte Schulgebäude zu klein wurde, kam bereits im Jahr 1850 der Wunsch nach einer Kirche auf. Ein Antrag hierfür wurde am 31. Juli 1852 wegen Geldmangel abgelehnt. Ab dem Jahren 1855 wurde der Bau dringlich eingestuft. Ein erster Planentwurf für eine protestantische Kirche von Zivilbauingenieur Hoffmann aus Augsburg (dem Architekt von St. Ulrich in Königsbrunn) wurde vorgelegt. Dieser wurde jedoch am 8. Januar 1857 vom evangelischen Oberbaurat Friedrich Bürklein einer Umarbeitung im neugotisch beeinflußten Maximilianstil unterworfen. Dieser überarbeitete Plan wurde in der Folgezeit zum Bau genehmigt.

Die Grundsteinlegung für die Kirche erfolgte schließlich am 4. Mai 1859 „nach dem Entwurfe des Oberbaurates Bürklein von München“. Zu dieser Zeit hatte die protestantische Kirchengemeinde Königsbrunn bereits 430 Mitglieder.

Die Fertigstellung und Einweihung konnte nach einer unfallfreien Bauzeit von nur zwei Jahren am 24. Juni 1861 gefeiert werden. Als Namensparton der Kirche wurde Johannes der Täufer gewählt, der am Einweihungstag seinen Gedenktag hat.

Nach Renovierungen in den Jahren 1889, 1929, 1960 wurde die Kirche innen mehrmals umgestaltet. Bei der letzten Renovierung 1982/83 wurde aufwändig die ursprüngliche Raumgestaltung ermittelt und so erscheint die Kirche innen wieder in der ursprünglichen Wandfarbe zu Zeiten der Einweihung.

Informationen

  • Spiritualität & Meditation
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit & Trauung
  • Beerdigung
  • Evangelischer Friedhof
  • Seelsorge

Neueste Beiträge

  • Meditationswoche in der Toskana
  • Orgel & Hackbrett
  • Musik und Texte zu Karfreitag 2023
  • Gemeindebrief März bis Mai 2023
  • Gottesdienste von Heiligabend bis Heilig-Drei-König
Kontakt

Bgm.-Wohlfarth-Straße 94
86343 Königsbrunn
Telefon:  08231 / 340 440
TeleFax:  08231 / 340 444
Email:
pfarramt@koenigsbrunn-evangelisch.de

YouTube

Nützliches
  • Spiritualität & Meditation
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit & Trauung
  • Beerdigung
  • Evangelischer Friedhof
  • Seelsorge
Neuigkeiten
  • Meditationswoche in der Toskana
  • Orgel & Hackbrett
  • Musik und Texte zu Karfreitag 2023
  • Gemeindebrief März bis Mai 2023
  • Gottesdienste von Heiligabend bis Heilig-Drei-König
Was Suchen Sie?
  • Kontakt
  • Leitsätze
  • Geschichte
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Evangelisch-Lutherische-Kirchengemeinde-Königsbrunn 2023. All rights reserved
Designed by be-to-ce